Die Testobjekte: Roco BR 120 und BR 80
Schienen verdreckt oder oxidiert, Verbinder unwillig, Weichen-Kontakte schlecht oder nicht vorhanden, Lokomotive zu kurz, Achsen zu wenig, Haftreifen im Weg und noch viel mehr: Probleme bei der Stromentnahme kennt jeder Modelleisenbahner - analog, digital, schnurzegal.
Gibt es ein physikalisches Naturgesetz, das Züge nahezu immer in Tunneln, in der hintersten Ecke der Anlage oder sonstigen schwer zugänglichen Stellen, aus Strom-Mangel zum Stehen kommen lässt? Bei meinem Sohn scheint es besonders häufig Anwendung zu finden. Also muss Papa springen, um die stromlose Lok anzustubsen oder heraus zu angeln. Der Versuch, den stillgelegten Zug mit einer zweiten Lok anzuschieben endet meist in einer Katastrophe.
Um Probleme dieser Art, flackerndes Licht, stotternd fahrende und widerwillig ansprechende Fahrzeuge zu vermeiden, ist - eine einwandfreie Stromversorgung vorausgesetzt - in erster Linie auf Sauberkeit zu achten:
Wir betreiben eine vorbildlich saubere Spiele-Anlage, aber einen perfekten Pflegezustand werden wir kaum dauerhaft halten können. Als gelernter Elektroniker bevorzuge ich natürlich eine elektronische Lösung für das Strom-Problem. Die Loks benötigen Pufferspeicher, um kurze Kontaktunterbrechungen überbrücken zu können! Besonders die kurze, dreiachsige Dampflokomotive der Baureihe 80 von Roco schreit nahezu nach einem Stromspeicher.
Prinzipiell arbeitet ein Pufferspeicher sehr einfach: Während der Fahrt, wenn noch Kontakt besteht, wird ein Kondensator aufgeladen. Verliert die Lok den Kontakt, speist der Kondensator den Motor und - da wir unsere Modellbahn digital betreiben - die Elektronik mit Strom. Dabei reicht es meistens, kurze Pausen von Sekunden-Bruchteilen zu überbrücken. Je langsamer der Zug fährt oder je länger die Unterbrechung dauert, desto grösser muss der Kondensator dimensioniert werden. Der Verfügbar Platz in den Modellen setzt dem Speicher-Wachstum allerdings natürliche Grenzen.
Die Hersteller digitaler Modellbahn-Elektronik bieten unterschiedliche Lösungen an. Je nach Bastel-Laune, Geldbeutel und Platz in der Lokomotive kann sich jeder nach seinem Bedarf ein passendes Produkt aussuchen:
Powerpack Mini oder Maxi, ab ca. knappe 40,- € bei ebay
Leistungsstarke Fertigmodule, die direkt an die dafür vorbereiteten ESU-Decoder angeschlossen werden.
Lenz USP - unterbrechungsfreie Modellbahn-Fahrt
Power-Module von Lenz, ab ca. 40,- € bei ebay
Stromspeicher mit intelligenter Schaltung für den Anschluss an Lenz-Decoder der GOLD+-Serie.
KRES Pufferspeicher für Digitaldecoder
Universell einsetzbare Pufferung für Decoder ohne integrierte Ladeschaltung, ab ca. knappe 30,- Euro.
fischer-modell Pufferspeicher für Digitaldecoder
Bausätze und Fertigmodule zur universellen Verwendung, in verschiedenen Ausführungen, ab ca. 15,- Euro.
Uhlenbrock IntelliDrive Energiespeicher
IntelliDrive Speicher von Uhlenbrock bei ebay günstig kaufen
Mit allen Decodern verwendbarer Energiespeicher, Parameter per CV einstellbar, Artikel 71800, ca. 30,- Euro.
ZIMO Energiespeicher (nicht nur) für ZIMO-Decoder
Digitaldecoder von ZIMO bei ebay günstig kaufen
In vielen Decodern des österreichischen Modellbahn-Elektronik-Spezialisten ZIMO ist bereits eine Ladeschaltung für Kondensatoren integriert. Das macht die Erweiterung mit günstigen Standard-Kondensatoren sehr einfach und schont den Geldbeutel.
Train-O-Matic Smart Power Pack
Digitaldecoder und Pufferspeicher von Train-O-Matic bei ebay günstig kaufen
Alle Decoder des Herstellers (nur DCC) sind mit einem Pufferspeicher-Anschluss ausgestattet. Das Smart Power Pack (SPP) ist mit den eigenen Decodern, aber auch mit Modellen anderer Hersteller (ESU, Lenz) kompatibel, ab ca. 22,- Euro.
Platinen zur Modernisierung von älteren Modellbahn-Lokomotiven (Roco, PIKO), mit Anschlüssen für universelle Digitaldecoder und Ladeschaltung für Kondensatoren, ab ca. 20,- Euro.
Preise inkl. MwSt., Stand Dezember 2020
Ich bin experimentierfreudig, ständig knapp bei Kasse, immer unter Zeitdruck. Die Zwei H0-Lokomotiven, die zum Test mit Pufferspeichern bestückt werden sollten, wurden unterschiedlich ausgestattet.
Die Diesellokomotive BR 120 Taigatrommel von Roco (63393)
Das mit einem ESU LokSound-Decoder der zweiten Generation gelieferte Modell (in der Bucht günstig geschossen: hier lesen) bekam einen selbst gelöteten Bausatz von fischer-modell. Der Zusammenbau der mit fünf Tantal-Kondensatoren (220uF, 16V) gelieferten Platine war kinderleicht. Am Decoder die passenden Anschlüsse zu finden, weniger. Aber auch das ist gelungen und nun dreht die Lieblingslok ihre Runden ohne (Sound-)Aussetzer. Der kleine Speicher fand seinen Platz unter der Verkabelung des Digitaldecoders. Die Platzverhältnisse der H0-Lok sind nicht sehr üppig. Was machen eigentlich N-Bahner?
Pufferspeicher-Set mit Ladeschaltung, Kondensatoren und Anleitung
Kosten für den Bausatz: ca. 15,- Euro
Preise inkl. MwSt., Stand Dezember 2020
Die Dampflokomotive BR 80 von Roco
Das Problem der kurzen, dreiachsigen Dampflok bestand u.a. darin, dass sie von den Weichen (FLEISCHMANN Profi H0) immer wieder ein wenig ausgehebelt wurde und damit einseitig den Kontakt zur Schiene verlor. Bei langsamer Fahrt blieb sie dadurch einfach stehen. Für die Ausrüstung mit einem Stromspeicher musste der bewährte Decoder Lenz 10231-02 Lokdecoder Standard + V2 DCC einem ZIMO MX633R (NEM652 mit Drähten) mit integrierter Ladeschaltung weichen. Der Mitgelieferte Elko mit 680uF Kapazität erwies sich als nicht ausreichend. Zwei davon brachten auch nicht das gewünschte Ergebnis. Da das Führerhaus der kleinen Dampflokomotive erstaunlich viel Platz bietet, lötete ich einen Elektrolyt-Kondensator mit 4700uF (16V) an. Kontakt-Probleme? Welche Kontakt-Probleme?
Digitaldecoder ZIMO MX633 bei ebay günstig kaufen
Gesamtkosten für Decoder und dicken Elko: ca. 36,- € zzgl. Versand
Preise inkl. MwSt., Stand Dezember 2020
Ich bin mit beiden Lösungen sehr zufrieden. Sie funktionieren wie gewünscht, haben für Bastelspass gesorgt und die Kosten in Grenzen gehalten.
Die Ausrüstung weiterer Lokomotiven mit Pufferspeichern wird folgen. Soll ich darüber berichten? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Schreibt einen Kommentar!
31. Dezember 2020
Wenig überraschend sind die Flugeigenschaften einer PIKO BR 01 in H0 aus den 70ern eher bescheiden. Entsprechend unsanft fällt die Landung aus.
11. Mai 2018
5 Fotos
1 Kommentar
Zum Ende des 20. Jahrhunderts waren Computer kurzlebig und nach wenigen Jahren schon kaum brauchbarer Elektroschrott. Mittlerweile halten Rechner aller Art deutlich länger. Wenn nicht, hilft manchmal eine kuriose Reparatur.
24. Oktober 2018
11 Fotos
1 Kommentar
Heute haben wir, wie jedes Jahr, in Freilassing die Lokwelt-Weihnacht besucht. Nicht nur die Maroni- und Glühwein-Stände haben gedampft und geraucht, ein Dampf-Sonderzug der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) war auch dabei.
22. Dezember 2019
43 Fotos
In der Lokwelt war am 13. September 2015, dem "Tag des offenen Denkmals", der vierte Drehscheibentag. Drei bewegte Exponate und zahlreiche Besucher erweckten das alte Bahnbetriebswerk und den Lokschuppen zum Leben.
13. September 2015
14 Fotos
ebay Partner-Links: Modelleisenbahn H0 | Modelleisenbahn TT | Modelleisenbahn N
So entstand ATISHOP.DE:
Vom Test-Objekt zum Hobby-Projekt
Auf ATISHOP.DE dreht sich alles um Modelleisenbahn und Eisenbahn.
Wir berichten in Aktuelles und im Blog über Ausstellungen, Neuigkeiten, unsere Basteleien, Reparaturen, Erweiterungen und mehr. Viele schöne Fotos, auch zum Herunterladen, in den Bildergalerien. Noch mehr zu entdecken gibt es in Videos, Links, Vorstellungen, Shop.
atimedia Internet-Lösungen
Attila Cseh
Staufenstr. 30
D-83395 Freilassing
Telefon: +49 8654 776783
E-Mail: infoatishopde
www: atishop.de
© 2021 atimedia